Concorso d’Eleganza Varignana 1705
Autor: Redaktion

Automobilikonen kehren zurück und zählen zu den faszinierendsten Oldtimer-Wochenenden der Welt
Der Concorso d’Eleganza Varignana 1705 kehrt vom 26. bis 28. September 2025 für ein dreitägiges Fest der Automobilkunst in den Palazzo di Varignana zurück und vereint einige der seltensten und bedeutendsten Automobile der Welt.
Aufbauend auf dem bemerkenswerten Erfolg von 2024, als Giuseppe Matildis Ferrari 275 GTB von 1966 zum „Best of Show“ gekürt wurde, bereichert die Ausgabe 2025 das Erlebnis mit einer internationalen Jury, einer exklusiven Supercar-Klasse für Modelle nach 1973 und einem kuratierten Teilnehmerfeld, das Design, Technik und italienischen Lebensstil zu einem erstklassigen Wochenende für Sammler und Autoliebhaber aus aller Welt vereint.
In nur drei Jahren hat sich der Concorso zu einem der bedeutendsten Concours-Events Europas und einem neuen Highlight im internationalen Sammlerauto-Kalender entwickelt. Dieses Jahr öffnet die Veranstaltung am 27. September ihre Tore für die Öffentlichkeit.
Die diesjährige Veranstaltung vereint einige der außergewöhnlichsten Autos aller Zeiten, die jeweils in einer der sechs seltenen Kategorien des Concours antreten. Zu den Highlights zählt Rita Hayworths Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Cabriolet, angemeldet bei Aerodynes. Dieses Cabriolet mit Pininfarina-Karosserie und einem 2,5-Liter-Reihensechszylinder verkörpert den Glamour der Nachkriegszeit. Mit nur 40 gebauten Exemplaren ist es nicht nur ein Symbol für italienisches Design, sondern auch eine lebendige Verbindung zum goldenen Zeitalter Hollywoods.
Mit dabei ist der Ferrari 121 LM von 1955, ein extrem seltener Rennwagen, von dem nur vier Exemplare produziert wurden. Angetrieben von einem 4,4-Liter-Reihensechszylinder von Lampredi mit über 330 PS, ist der 121 LM für seine beeindruckende Präsenz auf den höchsten Stufen des Langstreckenrennsports bekannt, darunter die Mille Miglia und Le Mans. Ebenfalls aus Maranello stammen der Ferrari 250 Cabriolet Pininfarina (Ende der 1950er Jahre), ein eleganter Grand Tourer mit Colombo-V12-Motor, und der berühmte Ferrari Daytona 365 GTB/4, eine 352 PS starke Ikone der Supersportwagen-Ära. Beide nahmen an den Gioielli di Maranello (Juwelen von Maranello) teil.
Italiens größter Sammler, Corrado Lopresto, präsentiert seinen Alfa Romeo 6C 2500SS Berlinetta Pininfarina von 1950, ein einmaliges Meisterwerk, das ursprünglich nach Sizilien geliefert wurde. Dieser bemerkenswerte Alfa, der als erstes Auto der Geschichte mit Doppelscheinwerfern aufwartete, hat weltweit nicht weniger als elf Best-in-Show-Auszeichnungen gewonnen und damit seinen Status als eines der bedeutendsten italienischen Nachkriegsautos aller Zeiten unterstrichen.
Aus Frankreich stammt der Bugatti Typ 40 Duval (1928), ein Juwel klassischer Eleganz (Vorkriegszeit). Anfang 1929 an Robert Sénéchals Stand-Auto-Händler in Paris ausgeliefert, erhielt dieser Wagen von Duval eine einzigartige beige-schwarze Karosserie. Er wurde von einer berühmten französischen Ballerina neu gekauft und bis in die 1950er Jahre behalten. Später ging er an die Familie Jeangirard über, die ihn bis 2017 pflegte. Mit nur drei Vorbesitzern, vollständig übereinstimmenden Nummern und einer sorgfältigen Restaurierung, bei der seine wunderbare Patina erhalten blieb, ist der Bugatti heute mit ASI Targa Oro- und FIVA-Papieren zertifiziert und für die Mille Miglia zugelassen.
Der BMW M1 „Exclusiv“ (1979) setzt mit seinem modernen Flair in der Kategorie Supercars ein Zeichen. Der vom Künstler Walter Maurer als einmaliges Stück avantgardistischer Ästhetik entworfene M1 vereint das Motorsport-Erbe der 1970er-Jahre mit einem 3,5-Liter-Reihensechszylinder mit über 270 PS. Außerhalb Deutschlands selten gezeigt, schlägt er eine Brücke zwischen straßentauglicher Kunst und Hochleistungstechnik.
Unter der Leitung von Concorso-Präsident Massimo Dall’Olmo bewertet eine zehnköpfige Jury unter Vorsitz von Stefano Pasini Fahrzeuge in sechs seltenen Klassen. Die Jury besteht aus internationalen Design- und Kulturerbe-Experten wie Lorenzo Ramaciotti, Stephen Bayley, Laura Kukuk und Adolfo Orsi.
„In nur drei Jahren hat sich der Concorso d’Eleganza Varignana 1705 zu einem wahren Fest der Exzellenz entwickelt“, sagte Carlo Gherardi, Gründer des Palazzo di Varignana. „Diese Veranstaltung spiegelt unsere Leidenschaft für Schönheit, Tradition und Innovation wider. Allesamt Qualitäten, die sowohl das Motor Valley als auch unser Resort auszeichnen. Wir sind stolz, Sammler und Enthusiasten aus aller Welt begrüßen zu dürfen, um eine unvergessliche Mischung aus Automobilkultur und italienischem Lebensstil zu erleben.“
Hauptsponsor des diesjährigen Concorso ist Azimut, eine der führenden unabhängigen europäischen Vermögensverwaltungsgruppen: „Der Concorso d’Eleganza Varignana 1705 ist eine prestigeträchtige Veranstaltung, die den kulturellen und historischen Wert des Automobils feiert“, sagte Monica Liverani, CEO von Azimut Capital Management und Chief Sustainability Officer der Azimut Holding. „Diesen Werten fühlen wir uns durch unseren Azimut Automobile Heritage Enhancement (AHE)-Fonds, den weltweit ersten Evergreen-Fonds für historische Fahrzeuge, tief verbunden. Es handelt sich um ein hochinnovatives Produkt, das in luxuriöse Oldtimer, Supersportwagen und Hypercars investiert und diese nicht nur als Meisterwerke des Designs und der Technik, sondern auch als einzigartige Vermögenswerte in der Investmentlandschaft anerkennt. Wir freuen uns, Teil dieser Concorso-Ausgabe zu sein und zum Erfolg einer Veranstaltung beizutragen, die Exzellenz, Leidenschaft und Innovation verkörpert.“
Der Concorso zeichnet sich durch seine Lage auf dem Gelände des Palazzo di Varignana Resorts aus. Er bietet einen Panoramablick, fünf Restaurants mit Weltklasse-Küche, ein Wellness-Spa und kultivierte Gastfreundschaft, die die Autos in ein elegantes Ambiente rücken. In diesem Jahr haben Besucher am Samstag, den 27. September, die Möglichkeit, die Veranstaltung live zu erleben und einige der außergewöhnlichsten Autos der Welt in einem Ambiente zu bewundern, das italienische Kunst, Design, Küche und Kultur zelebriert.
Marco Preti, CEO von Cribis, dem Hauptsponsor der Veranstaltung, kommentierte: „Die Automobilindustrie war schon immer einer der authentischsten Ausdrucksformen italienischer Exzellenz. Ein Sektor, der im Laufe der Jahre dank Innovation, Kreativität und Leidenschaft außergewöhnliche Meilensteine üerreicht und sich als eine Säule unserer industriellen und kulturellen Identität etabliert hat. Der Concorso d’Eleganza Varignana 1705 hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Anlass entwickelt, diese Tradition zu feiern und ihre Zukunft zu beleuchten. Cribis ist stolz darauf, eine Veranstaltung zu unterstützen, die Kultur, Schönheit und Ingenieurskunst vereint – Ausdruck dessen, was unser Land so einzigartig macht.“
Mit der Schirmherrschaft der Motor Valley Association und des ASI – Automotoclub Storico Italiano sowie der Partnerschaft mit dem Autodromo di Imola Enzo e Dino Ferrari und der Unterstützung von Azimut Capital Management, Cribis, Emma Villas und Fiore 1827 festigt der Concorso seinen Platz als großes Finale der internationalen Concours-Saison.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ticketkauf finden Sie unter: www.varignana1705.com