Quo Vadis?
"Quo vadis?" - "Wohin gehst Du?" fragte einst der Apostel Petrus Jesus, und viele fragen sich das auch über die Automobilindustrie!
Werden wir in Zukunft weiterhin mit Benzin und Diesel fahren? Mit sparsamen, kleinen Motoren? Mit Strom? Hybrid? Mit Erdgas? Mit Wasserstoff? Mit Druckluft? Mit Wasser? Mit Dampf? Mit Atomenergie? (Wohl eher nicht). Oder zu Fuß gehen?
Wenn wir das wüßten, wären wir hoch bezahlte Berater, aber so können wir zumindest die Entwicklung beobachten, und uns als "Chronisten der Automobilgeschichte", möglichst viele, unterschiedliche (auch moderne) Fahrzeuge ansehen.
Möge der Bessere gewinnen! Und mögen wir auch in Zukunft fahren - wie auch immer!

Die beliebtesten Firmenfahrzeuge 2022
Autor: Redaktion
Dass bereits sechs E-Autos unter den Top 10 der beliebtesten Firmen-PKW sind, zeigt, dass Stromer in Österreichs Fuhrparks angekommen sind...

Das BMW Panoramic Vision
Autor: Redaktion
Neues Head-Up Display über die gesamte Breite der Windschutzscheibe kommt ab 2025 in Serie

Hyundai N Vision 74
Autor: Redaktion
Hyundai nutzt die rollenden Labore, um Möglichkeiten zu erkunden, wie man mit unterschiedlichen Technologien arbeiten kann

Stadion-Feeling im BMW 7er
Autor: Redaktion
BMW testet als erster Automobilhersteller in internationaler Pilotanwendung Inhalte der Fußball-Bundesliga im Fahrzeug.

Ultimative Begleiter durch reale und virtuelle Welten
Autor: Redaktion
BMW präsentiert BMW i Vision Dee in Las Vegas.

Forschungsprojekt HyCET
Autor: Redaktion
Konsortium treibt die Nachhaltigkeit in der Transportlogistik durch Wasserstoff-LKW weiter voran

Klimaneutrale KEBA Ladestationen jetzt auch für das italienische 1,5MW-Hypercar Fulminea
KEBA und Automobili Estrema geben Partnerschaft bekannt

Ultimative Fahrdynamik: BMW M GmbH startet Konzepterprobung für vollelektrische High-Performance-Modelle.
Autor: Redaktion
Erste Testfahrten mit einem Technologieträger für innovative Antriebs- und Fahrwerksregelsysteme haben begonnen.

BMW Group gibt erste Einblicke in den neuen Entwicklungsstandort in Sokolov.
Autor: Redaktion
Mit der vorzeitigen Nutzung zweier Streckenabschnitte entwickelt die BMW Group die Testszenarien für neue Assistenzsysteme zum autonomen Fahren weiter.

Toyota Mirai auf dem Weg gen Norden
Autor: Redaktion
Mirai erreicht auf eigener Achse nördlichste Wasserstoff-Tankstelle Europas

Mercedes-Benz VISION EQXX demonstriert herausragende Effizienz im realen Straßenverkehr
Autor: Redaktion
Erfolgreicher erster Roadtrip hebt Effizienz eines Elektrofahrzeugs auf ein neues Niveau

Hyundai IONIQ 5: World Car of the Year
Autor: Redaktion
Der Hyundai IONIQ 5 wurde von einer Jury aus 102 Journalisten aus 33 Ländern zum Weltauto des Jahres gekürt

Wer braucht denn den?
Autor: Wolfgang M. Buchta
Wer braucht einen Kleinwagen mit 232 PS, der nicht einmal ein Dach hat?

Wasserstoffbetrieben über Stock und Stein
Autor: Redaktion
Lexus stellt Konzept für Offroad-Buggy vor

Elektrisch nach Salzburg - es funktioniert!
Autor: Wolfgang M. Buchta
Ein Stromausfall in Teilen des 1. Bezirks vermittelte den romantischen Eindruck der Hofburg bei Notbeleuchtung.

Weltpremiere für den neuen Toyota bZ4X
Autor: Redaktion
Erstes eigenständiges, batterieelektrische Fahrzeug der Marke

Wider die "Reichweitenangst"
Autor: Wolfgang M. Buchta
Selbst als bekennende Freunde des Elektromobils - nein, in vier Tagen von Klosterneuburg nach Stuttgart und über München zurück, das wollen selbst wir nicht mit einem Elektroauto, aber vielleicht mit einem "elektrifizierten" Fahrzeug, einem Plug-In Hybrid?

Das quietschgelbe Spielmobil
Wollen Sie ihn - den Honda e - in weiß, silbergrau oder leuchtgelb? Was glaubt Ihr, wir wir uns entschieden haben? Und warum wohl?

Ford präsentiert mit dem Mustang Mach-E eine rein elektrische Mustang-Variante
Autor: Redaktion
Mit dem neuen Mustang Mach-E, einem 5-türigen Crossover-SUV, präsentiert Ford eine rein elektrisch angetriebene Mustang-Variante. Sie wird von der gleichen Sehnsucht nach Freiheit, Fortschritt und Fahrdynamik geprägt wie der legendäre Sportwagen, der 1964 auf den Markt kam.

48V? 48V!
Autor: Wolfgang M. Buchta
Einst, es ist noch gar nicht so lange her, stand das Kürzel 48V für 48 Ventile auf 12 Zylinder verteilt und war eine höcht exklusive Angelegenheit, die dem Lamborghini Countach QV, dem Ferrari Testarossa 4.9i V12 48V und ein paar anderen Raritäten vorbehalten war. Wir befinden uns aber heute im Jahre 2021...

Marcus Award für den Mazda MX-30
Autor: Redaktion
Der österreichische Automobilclub ÖAMTC wählt den MX-30 zum besten Sports Utility Vehicle des Jahres. Dafür wird der Elektro-Mazda jetzt mit dem Marcus Award ausgezeichnet.