Gaisbergrennen 2025
Autor: Redaktion

3 Tage - 4 einzigartige Schauplätze
Von 1929 bis 1969 wurde am Gaisberg ein Lauf zur Europäischen Bergmeisterschaft ausgetragen. Rennlegenden wie Hans von Stuck auf Mercedes, Gerhard Mitter auf Porsche oder Dieter Quester mit BMW fuhren um den Gesamtsieg. Heute als Gleichmäßigkeitsveranstaltung ausgelegt startete das Gaisbergrennen mit der Fahrzeugabnahme im Hof des Schloss Hellbrunn und der Fahrzeugaufstellung am historischen Salzburger Residenzplatz, bevor zum Salzburger „Stadt Grand Prix“ gestartet wurde.
Besonders stolz sind die Organisatoren des SRC Salzburg Rallye Club auf das stark unterschiedliche Starterfeld. So konnten mehrere tausend Zuschauerinnen und Fans Renn- und Sportwagen von 1899 bis 1979 bewundern. Das Flair der vergangenen Rennen konnte man jedoch besonders am Gaisberg und den Wertungsläufen am Salzburgring spüren. Bei Letzteren konnten den Klassikern die Sporen gegeben werden.
Ein wahres Highlight stellte die Rückkehr des Siegerfahrzeuges von 1932 dar. Rudolf Caracciola errang mit einem Alfa Romeo P3, welcher von der Scuderia Ferrari eingesetzt wurde, den Gesamtsieg beim Gaisbergrennen 1932. Dieses Fahrzeug wurde 2025 erneut auf den Gaisberg gefahren und lief problemlos wie vor 93 Jahren.
Die Siegerehrung fand anlässlich eines Galaabends im Hangar-7 von Red Bull statt. Spannend wurde es heuer im Kampf um den Gesamtsieg. Nach einigen Versuchen und Top-Ten Ergebnissen in den Vorjahren konnten der Oldtimer-Restaurator Christian Nell und sein Sohn Rene mit ihrem Austin Cooper S von 1967 endlich die Siegertrophäen in ihren Händen halten. Doch auch in der Wertung „Junge Gipfelstürmer“, welche FahrerInnen und BeifahrerInnen unter 35 Jahren ermöglicht, am Gaisbergrennen vollumfänglich zu einem stark reduzierten Nenngeld teilzunehmen, strebten 18 Teams den Sieg an. Am Ende gelang es Christopher und Lisa Behensky mit ihrem Alfa Romeo 1750 GTV von 1969 diese Klasse für sich zu entscheiden.
Erneut fortgesetzt wurde in diesem Jahr ebenso die Kooperation mit dem fossilfreien und CO2-neutralem Kraftstoffgersteller P1-Fuels. Jedes Team erhielt 20 Liter E-Fuel Treibstoff,womit das Gaisbergrennen aufgrund der geringen Distanzen Co2-neutral absolviert werden konnte.
Jahr für Jahr steht das Gaisbergrennen in Salzburg für eine automobile Zeitreise, bei der besondere historische Automobile fahrend präsentiert werden. Der nächste Termin dieser Zeitreise ist das Gaisbergrennen 2026, das von 4. bis 6. Juni 2026 stattfindet. Weitere Infos gibt es online unter www.src.co.at, auf Instagram @salzburgrallyeclub, YouTube: Gaisbergrennen 2025 Offcal Aftermovie.