Defender im Modelljahr 2026

Autor: Redaktion


Der unaufhaltsame Entdecker präsentiert sich aufgewertet, markanter, und einfacher zu bedienen

Unverwechselbarer und noch mehr bereit für das Abenteuer: Mit diesem Profil tritt der Defender des Modelljahrgangs 2026 auf den Plan. Der britische Geländewagen glänzt mit aufgewerteten Oberflächen, aufgefrischtem Design und weiter verbesserten Technologien – weiterhin ist er in den Karosserievarianten Defender 90, 110 und 130 sowie als Hochleistungs-Topmodell Defender OCTA erhältlich. Zu den Optimierungen der Defender-Modellreihe gehören im Modelljahr 26 ein neues, klares Scheinwerferdesign mit charakteristischen Details, serienmäßige Nebelscheinwerfer sowie bündig eingepasste Rückleuchten mit getönten Gläsern. Eine aktualisierte Palette moderner Außenfarben, darunter Woolstone Green und Borasco Grey, erhält Gesellschaft durch zahlreiche verbesserte Details und hochwertige Materialien. Im Innenraum sorgt dabei als eines der Highlights ein größerer 13,1-Zoll-Touchscreen für eine einfachere Bedienung des Infotainment-Systems.

Zu den wichtigen technologischen Neuerungen zählt Adaptive Off-Road Cruise Control: Die Offroad- Geschwindigkeitsregelung ist erstmals als Option für den Defender erhältlich. Sie erleichtert das sichere und komfortable Durchqueren unwegsamer Passagen. Der Defender 130 ist wiederum optional mit einem integrierten Luftkompressor erhältlich, mit dem sich der Reifendruck bei Abenteuertouren auf unterschiedlichem Geläuf einfach regulieren lässt.

Der Defender OCTA präsentiert sich unverändert als Held mit starker Leistung. Das Topmodell der Baureihe profitiert im Modelljahr 2026 von der neuen Außenfarbe Sargasso Blue und Akzenten in Textured Graphite. Eine matte Lackschutzfolie in Patagonia White ist ebenfalls für Defender OCTA sowie das Defender V8-Ausstattungspaket geplant und ab Ende 2025 erhältlich.

Mark Cameron, Managing Director Defender:

Seit seiner Premiere hat sich der Defender zu einem Erfolgstyp entwickelt. Mit seinem großen Erbe, das bis zur Serie I des Jahres 1948 zurückreicht, stimuliert der Defender nach wie vor die Fantasie unserer Kundinnen und Kunden. Das Portfolio umfasst eine Vielzahl von Varianten, vom Hard Top für gewerbliche Nutzer bis zum Hochleistungs-Topmodell Defender OCTA. Die jüngsten Aufwertungen des Jahrgangs 2026 sind Teil unseres Strebens, das Abenteuer mit dem Defender noch erfüllender zu machen. Frische Designmerkmale, neue Farben und ein erweitertes Zubehörsortiment folgen auf die umfassende Überarbeitung des Defender im vergangenen Jahr: Sie machen unseren legendären Geländewagen besser denn je.


 
Karosserie mit klaren Konturen und robustem Design

Das robust wirkende Äußere des Defender erhält in der Modellgeneration 26 neue Front- und Heckstoßfänger mit optimierten Oberflächen: bei den meisten Modellen in Silicon Silver oder Carpathian Grey Satin. Die Einsätze in der Motorhaube und den Karosserieseiten erhielten zudem ein neues strukturiertes Muster, das für einen abenteuerorientierten Look sorgt. Alle Modelle tragen neugestaltete Radnabenkappen in Gloss Black mit Defender Logo. Die neu gezeichneten Scheinwerfer besitzen eine markante neue Signatur, während die nun bündig eingepassten Rückleuchten dunkel getönt sind. Das sorgt für ein sauberes Erscheinungsbild und verbesserte Sichtverhältnisse, denn bei jedem Abenteuer sind die Pfade gut ausgeleuchtet. Eine Kühlergrillleiste in Gloss Black gehört jetzt zum serienmäßigen Lieferumfang, ergänzt durch ein dunkles ovales Emblem. 
Präzise gefertigte neue 22-Zoll-Leichtmetallräder in Diamond Turned Dark Grey mit sieben Speichen und neue Außenfarben sind für den Defender des Modelljahres 26 ebenfalls erhältlich. Der metallische Grauton Borasco Grey bezieht seine Inspiration von der Borasco-Silbermine in Kalifornien und besticht durch ein edles glänzendes Finish. Die neue Lackfarbe Woolstone Green wurde wiederum vom britischen Woolstone-Wasserfall angeregt: Das tiefgrüne Finish erinnert an die britische Natur – mit warmen Untertönen, die durch aluminiumfarbige und grobkörnige Mica-Akzente mit gelbem
Glimmereffekt belebt werden.

Neuer Infotainment-Bildschirm und neue Assistenztechnologien

Im Innenraum des Defender des Modelljahres 2026 bringt ein neuer, größerer 13,1-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System den Passagieren der ersten Reihe alle technischen Highlights näher.

Das aktuelle Design der Mittelkonsole ermöglicht es den Defender-Mitfahrenden, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Ein verschiebbares Fach verbirgt kleine Gegenstände unter einem Deckel, während der Zugang zum darunterliegenden tiefen Stauraum erhalten bleibt. Die als Teil des Signature Suite Upgrades erhältlichen abnehmbaren Seitentaschen erhöhen den Komfort zusätzlich. Dank geschickter Kabelführung können Geräte aufgeladen werden, ohne dass Kabel in der Kabine stören. Als Option können sich Kundinnen und Kunden bei vielen Modellversionen für einen Klappsitz in der Mitte entscheiden – ein praktisches Alleinstellungsmerkmal des Defender. Damit wird selbst der kurze Defender 90 zum 6-Sitzer, oder der Defender 110 ist damit als 5-Sitzer, oder 6-Sitzer oder 7-Sitzer erhältlich (letzterer mit 2 Sitzen in der 3. Reihe).

Als Helfer für Touren abseits der Straßen ist der Defender des Modelljahres 26 erstmals mit der optionalen Offroad-Geschwindigkeitsregelung Adaptive Off-Road Cruise Control erhältlich. Diese Technologie ist eine Weiterentwicklung der All Terrain Progress Control und ermöglicht es dem Fahrer bzw. der Fahrerin, auf unwegsamer Piste eine bestimmte Geschwindigkeit zu wählen, sodass er oder sie sich ganz auf das Lenken konzentrieren kann. Das System passt die Geschwindigkeit automatisch an, um auf unebenem Untergrund den gewünschten Komfort für eine entspannte Fahrt zu gewährleisten.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt das neue Aufmerksamkeitssystem Driver Attention Monitor mit seiner auf den Fahrerplatz gerichteten Kamera. Durch Überwachung des Blicks des Fahrers oder der Fahrerin kann das System audiovisuelle Warnungen auslösen, sollte nicht gewährleistet sein, dass sie oder er auf die Straße achtet. Die Funktion lässt sich über das Fahrerassistenzmenü anpassen, aktivieren oder deaktivieren.

Spitzenmodell Defender OCTA

Der Defender OCTA ist der Held starker Leistung innerhalb der Modellfamilie. Er verfügt über einen 467 kW (635 PS) starken 4,4-l-Twin-Turbo-Benziner-V8, ein innovatives 6D Dynamics-Fahrwerk, Body and Soul-Sitze und einen speziellen OCTA Modus für Höchstleistung im Gelände.

Der schnellste und leistungsfähigste Defender bietet im Modelljahr 2026 eine überarbeitete Farbpalette mit noch mehr Auswahl. Zusätzlich zu den bestehenden Farben Charente Grey und Petra Copper stehen Kundinnen und Kunden jetzt auch die Töne Borasco Grey und das neue Sargasso Blue zur Auswahl. Sargasso Blue zeigt einen besonderen Glanz, der an die Sargassosee im Atlantik erinnert.

Neben der bereits bisher angebotenen matten Schutzfolie für alle Defender OCTA Lackierungen wird ab Ende 2025 auch eine matte Folie in Patagonia White erhältlich sein. Benannt nach den schneebedeckten Bergen von Santa Cruz im US-Bundesstaat Arizona, überzeugt sie mit einem markanten, strahlend weißen Äußeren samt glattem, matten Finish.

Das Karosseriedesign des Defender OCTA wird im Modelljahr 2026 durch Akzente in Textured Graphite verfeinert, die dem leistungsfähigsten und robustesten Defender ein noch kraftvolleres Erscheinungsbild verleihen. Eine matte Oberfläche und hochintensive Metallic-Teilchen vermitteln ein Gefühl von robustem Luxus. Wichtige Elemente am Exterieur sind in diesem Zusammenhang die Stoßfänger vo rnund hinten, die Lüftungseinsätze in der Motorhaube, die seitlichen Lufteinlässe und der zweiteilige Schriftzug auf der Motorhaube, der in Phosphor Bronze gehalten ist.

Darüber hinaus sind für den Defender OCTA jetzt optional Akzente in Chopped Carbon Fibre zur Abrundung der Außen- und Innenausstattung erhältlich – zusammen mit weiteren Optionen zur Personalisierung, wie einer matten Lackschutzfolie, vier Farbkonzepten für das Interieur sowie einer Auswahl verschiedener Rad- und Reifenkombinationen.


 

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookies-Einstellungen wurden gespeichert